
Journal
Warum Föderalismus? Ein Blick auf die Grundlagen
Die Foster Europe Stiftung beschäftigt sich seit 15 Jahren, seit 2010 intensiv mit Föderalismus, Dezentralisierung und Regionalisierung und hat dazu zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen herausgegeben. Föderalismus bestimmt die Machtverteilung zwischen der Zentralregierung und den Regionen. Er kann Bürgernähe und demokratische Teilhabe fördern, birgt aber auch Herausforderungen wie Heterogenität und wirtschaftliche Ungleichheiten. Während er Stabilität und Flexibilität in Krisenzeiten bietet, stellt er Staaten auch vor Koordinationsprobleme. Unser Artikel fasst zentrale Argumente zusammen.
Secession in EU member states: Current trends in Spain and the United Kingdom
The European Policy Centre and the Foster Foundation are pleased to invite you to a Policy Dialogue, on 10 July. The maps of the European Union may look different within the next five years.
Man muss nur Schubladen öffnen – Kommentar bei derStandard.at
Bundesrat abschaffen! Steuerhoheit für Länder! Länder abschaffen! Bundesrat verkleinern, aber aufwerten! Die jüngere Debatte über eine Reform föderaler Strukturen in Österreich erinnert an Menschen in einer dunklen Grotte, die sich ihre Funde, die im Lichtkegel der Stirnlampe aufleuchten, lauthals zurufen.
Dezentralisierung, Regionalisierung und ländliche Entwicklung in Europa
In Europa waren mehrere, sehr unterschiedliche Prozesse der Dezentralisation, Regionalisierung; Föderalisierung in den vergangenen 45 Jahren zu beobachten.