Warum Föderalismus? Ein Blick auf die Grundlagen

Die Foster Europe Stiftung beschäftigt sich seit 15 Jahren, seit 2010 intensiv mit Föderalismus, Dezentralisierung und Regionalisierung und hat dazu zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen herausgegeben. Föderalismus bestimmt die Machtverteilung zwischen der Zentralregierung und den Regionen. Er kann Bürgernähe und demokratische Teilhabe fördern, birgt aber auch Herausforderungen wie Heterogenität und wirtschaftliche Ungleichheiten. Während er Stabilität und Flexibilität in Krisenzeiten bietet, stellt er Staaten auch vor Koordinationsprobleme. Unser Artikel fasst zentrale Argumente zusammen.

Weiterlesen

Man muss nur Schubladen öffnen – Kommentar bei derStandard.at

Bundesrat abschaffen! Steuerhoheit für Länder! Länder abschaffen! Bundesrat verkleinern, aber aufwerten! Die jüngere Debatte über eine Reform föderaler Strukturen in Österreich erinnert an Menschen in einer dunklen Grotte, die sich ihre Funde, die im Lichtkegel der Stirnlampe aufleuchten, lauthals zurufen.

Weiterlesen